Einführung
Es gibt zwei Arten von großen organisatorischen Veränderungen (Change Management):
- Die Erste ist eine extern forcierte Veränderung, welche wir aufgrund der Umstände angehen müssen und
- die Andere ist eine geplante und angenommene zum Wachstum und Verbessern des Status Quo.
Dies trifft auf alle Arten von Unternehmungen zu, egal welche Größe diese haben.
Change Management Ansätze sind entstanden, um Unternehmungen zu helfen, Veränderungen zu planen anstatt zu darauf zu reagieren.
Durch dieses Dickicht und den rechten Ansatz für die Art von Veränderung zu finden kann einen in den Wahnsinn treiben.
Prozessraum ist spezialisiert in allen Facetten des Change Management und auf allen Ebenen und Stufen aufgrund der extensiven Erfahrung die wir auf dem Markt gesammelt haben.
unsere 8 grundlegenden prozessschritte um effektive veränderungen zu schaffen
was wird verändert
Die meisten Veränderungen entstehen um einen Verbesserungen eines Prozesses, Produktes oder eines Ergebnisses zu forcieren. Es ist von äußerster Wichtigkeit den Focus und die klaren Ziele zu identifizieren.
alle beteiligen involvieren
Alle betroffenen einer Veränderungen haben andere Erwartungen und Erfahrungen und müssen irgendwie auf die Seite des Projekts gebracht werden. Dies wird Erfahrung, Menschenkenntnis, Zeit, Geduld und viel Kommunikation über alle Levels brauchen.
für die veränderung planen
Hiermit wird der eigentliche „Plan“ gemeint wie wir von Punkt A nach B kommen. Es müssen der Umfang, die Ziele und die Kosten in einen Plan gegossen werden. Da es sich hier um Change handelt, ist eine stufenweise Umsetzung das A und O damit niemand in Panik verfällt und das Gefühl hat „ALLES“ ändert sich auf einmal.
ressourcen und daten
Teil der Planung ist es zu evaluieren, welche Ressourcen es brauchen wird, um die Infrastruktur, die Ausstattung und die Software Systeme anzupassen. Der zweite Schritt ist über Mitarbeiter zu denken. Welche Art von Trainings wird es brauchen? Müssen Arbeitsschritte angepasst, Re-priorisiert und Best Practices verändert werden?
kommunikation
Kommunikation ist die hohe Kunst des Change Managements. Hier treffen verschiedene Kulturen aufeinander. Hackordnungen, Kommunikationsstile, psychologische als auch soziologische Realitäten. Die involvierten Parteien haben bereits etablierte Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen. Diesen Status Quo verändern zu wollen braucht Fingerspitzengefühl.
wirf ein auge auf gegenwehr, abhängigkeiten, budget und risiken
Die meiste Gegenwehr wird aufgrund von Angst vor dem Neuen entstehen und, weil mit Veränderungen eine großes Risiko einhergeht. Hier liegt die wirkliche Arbeit innerhalb des Projektes.
erfolge feiern
Die kleinen und auch große Erfolge zu feiern sollte immer Teil eines Projekts sein. Es ist äußerst wichtig die individuellen und Team Leistungen in den Vordergrund für erfolgreiche Arbeit zu stellen.
kontrollieren, anpassen und kontinuierlich verbessern
Egal wie schmerzhaft und schwer Veränderungsprozesse sind, es wird immer ein kontinuierlicher Prozess bleiben. Innerhalb des Projektes muss immer wieder Wert auf das Messen und die Analyse gelegt werden, um zu erkennen, ob die Ansätze noch funktionieren oder etwas anderes versucht werden muss. Das ist das Kernstück eines jeder Veränderung und muss mit Einsatz gelebt werden.
was braucht es für den erfolg
Effektives Change Management verlässt sich im Prozess auf Werkzeuge und Aktivitäten, welche wir alle beherrschen z. B.:
- Produkt und Business Zeitachse
- Bereitschafftsanalyse
- Ausbildungs Tutorials und Ausbildungseinheiten
- Stakehoder Feedback Forums
- Post Mortem Reviews
- Messen und Analysieren
- Gegenwehr Massnahmen
- Kontinuierliche Verbesserungsplanung
- Business Case
change management nach kotter
John Kotter sein Veränderungsprozess Modell