
Lara über Fishbone Diagramm
Fishbone Diagram, Ishikawa oder Ursachen-Wirkung-Diagramm sind alles Namen für das gleiche effektive Tool.
Eine grafische Darstellung von Ursachen und dessen Wirkungen auf ein bestimmtes Ereignis.
Den Namen hat es weil es für den Betrachter aussieht wie eine Fischgräte.
Dieser Artikel geht weiterhin auf Operational Excellence, DMAIC, die 5 Linsen und andere Ansätze ein im Bezug auf Prozessoptimierung.
In der Learn Series über Operational Excellence als Praxisbeispiel, sind auch verschiedene Werkzeuge aufgeführt, welche wir über die nächsten Wochen erklären wollen.
Deshalb gibt es heute ein weiteres Werkzeug aus unserer Serie: Prozessmanagement und seine Werkzeuge.
GRATIS – Am Ende des Artikels gibt es den OnePager zum Downloaden – GRATIS
Fishbone Diagramm
Grundidee
- Jedes Problem hat eine oder mehrere Ursachen
- Mit dem Fishbone-Diagramm werden diese strukturiert nach Kategorien sichtbar gemacht
- Alle Ursachen sind mit dem Problem direkt oder indirekt verbunden
- Durch mehrmaliges nachfragen (analog 5 Why’s) können die „Grundursachen“ identifiziert werden
Ziel
Die Visualisierung in Form einer Fischgeräte soll die dem Problem zu Grunde liegenden Ursachen nach den relevanten Kategorien (beispielsweise 6M à Mensch, Maschine, Milieu, Material, Method, Messung) übersichtlich aufzeigen inkl. den entsprechenden Abhängigkeiten
Anwendungsbeispiel
- Ein Mitarbeiter bringt folgendes Problem auf: „Die Abwicklung von Zahlungsaufträgen in USD dauert doppelt so lang wie Aufträge in CHF“
- Das Problem wird an einem Verbesserungsworkshop mit allen betroffenen Bereichen verifiziert und die Ursachen mittels Fishbone-Diagramms identifiziert
Ablauf
- Grundlage ist ein waagrechter Pfeil, an dessen Spitze (Kopf des Fisches) das Problem beschrieben ist. (Beispiel siehe oben)
- Die Ursachen werden mit Pfeilen an den Hauptpfeil symbolisiert und beschriftet. Nebenursachen werden an die Hauptursachen gezeichnet
- Basierend auf den Hauptursachen wird soviel mal die „Warum-Frage“ gestellt (analog 5 Why’s), bis die „Grundursachen“ identifiziert sind
- Basierend auf den relevantesten Ursachen für das eigentliche Problem werden Ideen zur Lösung des Problems erarbeitet
- Weiteres Vorgehen wie beschrieben im „Verbesserungsworkshop“
Hilfsmittel
- 5 Why’s. Verbesserungsworkshop
- Template: Fishbone-Diagramm
Schwierigkeitsgrad für Anwendung
Easy | Medium | Advanced | Expert |
---|
Easy = Ohne Vorkenntnisse
Medium = Wenig Vorkenntnisse
Advanced = Fortgeschrittene Kenntnisse
Expert = Expertenwissen
Kategorien
Eigenverantwortung | Kommunikation | X | Qualität | ||
Rollenverständnis | X | Effizienz | X | Risiko | |
Zusammenarbeit | X | Effektivität |