
Lara über Know-How Game
Know-How Game ist ein bewährtes Mittel, um den interaktiven und stressfreien Austausch von Wissen zu fördern oder auszubauen.
Dieses Werkzeug ermöglicht es dem Linienvorgesetzten auch zu erkennen, wo der Wissensstand innerhalb eines Teams ist.
Dieser Artikel geht weiterhin auf Operational Excellence, DMAIC, die 5 Linsen und andere Ansätze ein im Bezug auf Prozessoptimierung.
In der Learn Series über Operational Excellence als Praxisbeispiel, sind auch verschiedene Werkzeuge aufgeführt, welche wir über die nächsten Wochen erklären wollen.
Deshalb gibt es heute ein weiteres Werkzeug aus unserer Serie: Prozessmanagement und seine Werkzeuge.
GRATIS – Am Ende des Artikels gibt es den OnePager zum Downloaden – GRATIS
Fragekarten
Grundidee
- Fachliche Inhalte werden auf eine simple und spielerische Art vermittelt
- Das „Game“ kann ohne weiteres in bestehende Informationsmeetings (z.B. Abteilungsmeeting) integriert werden
- Alle Teilnehmer sind aktiviert und beteiligt
- Der Linienvorgesetzte erkennt ohne Prüfungsdruck das Know How Niveau im Team
Ziel
- Fachliches Know-How wird ohne Prüfungsdruck nachhaltig vermittelt.
- Das Know-How Gefälle im betroffenen Bereich wird reduziert und angeglichen.
Anwendungsbeispiel
- Erleichtert den Einstieg in ein fachliches Thema und fördert die Reflexion konkreter, aktueller Fragestellungen
- Fördert den Erfahrungsaustausch zu einem Thema. Die Teammitglieder legen Ihr Know-How zusammen und entwickeln eine gemeinsame Antwort
- Die Wissensaufnahme erfolgt spielerisch und bringt die Teammitglieder näher zusammen.
Ablauf
- Teilnehmer sitzen in einem Sitzungszimmer oder im Office im Kreis
- Der Abteilungsleiter hält die Fragen als Fächer in der Hand
- Jeder Mitarbeiter zieht eine Karte. Danach startet der erste Mitarbeiter und stellt eine Frage inkl. 3er möglicher Antworten
- Die übrigen Teilnehmer beraten sich offen und einigen sich auf die korrekte Antwort
- Der Fragesteller löst die Frage auf und der nächste Mitarbeiter stellt seine Frage
Hilfsmittel
- Template: –
Schwierigkeitsgrad für Anwendung
Easy | Medium | Advanced | Expert |
---|
Easy = Ohne Vorkenntnisse
Medium = Wenig Vorkenntnisse
Advanced = Fortgeschrittene Kenntnisse
Expert = Expertenwissen
Kategorien
Eigenverantwortung | Kommunikation | X | Qualität | ||
Rollenverständnis | X | Effizienz | X | Risiko | |
Zusammenarbeit | X | Effektivität |