
Lara über Random Meet
Random Meet dient der Entwicklung von Ideen und deren Bewertung von Themen mit Schwerpunkt Zusammenarbeit, Kommunikation, Eigenverantwortung oder Rollenverständnis in einem „erweiterten“ Kreis.
Dieser Artikel geht weiterhin auf Operational Excellence, DMAIC, die 5 Linsen und andere Ansätze ein im Bezug auf Prozessoptimierung.
In der Learn Series über Operational Excellence als Praxisbeispiel, sind auch verschiedene Werkzeuge aufgeführt, welche wir über die nächsten Wochen erklären wollen.
Deshalb gibt es heute ein weiteres Werkzeug aus unserer Serie: Prozessmanagement und seine Werkzeuge.
GRATIS – Am Ende des Artikels gibt es den OnePager zum Downloaden – GRATIS
Random Meet
Grundidee
- Zu einem „breiten“ Thema (Kommunikation, Zusammenarbeit etc.) wird ein Workshop einberufen, wofür sich interessierte Mitarbeiter im Voraus anmelden können
- Damit soll vermieden werden, dass immer nur die selben Personen zu einem Thema befragt werden
Ziel
- Besprechung von Themen mit Schwerpunkt Zusammenarbeit, Kommunikation, Eigenverantwortung oder Rollenverständnis in einem „erweiterten“ Kreis.
- Besprechung und Erarbeitung von Lösungen aufgrund neuer Inputs.
- Steigerung des Selbstvertrauens der Mitarbeiter durch aktive Beteiligung an einem Problemlösungsprozess
Anwendungsbeispiel
- Tägliche Situationen/Probleme, welche die gesamte Organisation oder große Teile davon betreffen (beispielsweise: Arbeitsplatzorganisation, Wertschätzung etc.)
Ablauf
- Aufgrund eines konkreten Problems/Themas wird ein Moderator bestimmt (Continuous Improver, P-Koordinator etc.)
- Es erfolgt eine „öffentliche“ Ausschreibung, wobei sich interessierte Mitarbeiter zur Teilnahme anmelden können (ca. 8 – 12 Teilnehmer)
- Am Workshop wird die Ausgangslage beschrieben aus Sicht der verschiedenen Beteiligten
- In einem Brainstorming tragen die Teilnehmer verschiedenen Ideen zusammen
- Die Ideen werden durch die Teilnehmer bewertet. Ergänzend findet eine Umfrage statt (online), bei welcher alle Mitarbeiter im Department die Ideen bewerten können
- Alle Ideen werden in die Ideenliste aufgenommen und entsprechend dokumentiert
- Ein Teilnehmer/der Moderator stellt die erarbeiteten und priorisierten Ideen dem Entscheidungsgremium (SUP Management) vor
- Nach dem Entscheid durch das Gremium erfolgt die Umsetzung der entsprechenden Idee(n) gemäß Lean – Prozessen
Hilfsmittel
- Template: Brainstorming, SCAMPER
Schwierigkeitsgrad für Anwendung
Easy | Medium | Advanced | Expert |
---|
Easy = Ohne Vorkenntnisse
Medium = Wenig Vorkenntnisse
Advanced = Fortgeschrittene Kenntnisse
Expert = Expertenwissen
Kategorien
X | Eigenverantwortung | X | Kommunikation | Qualität | |
X | Rollenverständnis | Effizienz | Risiko | ||
X | Zusammenarbeit | Effektivität |