Open Challenge List in kyro: Von der Problembehebung über Ideenmanagement bis hin zur stetigen Verbesserung in deiner Unternehmung 

Eine Open Challenge List (OCL) ist ein Massnahmenkatalog, der alle Probleme und die definierten Massnahmen zur Lösung dieser Probleme auflistet. Mit Hilfe dieser Liste sind alle Verbesserungsmassnahmen einer Unternehmung auf einen Blick ersichtlich, geraten nicht in Vergessenheit und können Schritt für Schritt abgearbeitet werden. Eine zentrale Ablage aller zu erledigenden Massnahmen dient auch der abteilungsübergreifenden Übersicht und hält alle Mitarbeitenden auf dem neuesten Stand. 

Wir haben die Open Challenge List in kyro integriert. Mit kyro kannst du ein einfaches Value Stream Mapping durchführen und Prozesse optimieren, eine Open Challenge Liste führen und bearbeiten, Tasks vergeben und deine Team-Performance optimieren. 

Wir zeigen dir in diesem Blog-Post, wie du die Open Challenge Liste in kyro nutzen kannst, wie du dabei auch die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung legst und welche Features die Open Challenge Liste sonst noch beinhaltet. 

Automatisierte Open Challenge List in kyro: Probleme identifizieren und Massnahmen definieren 

In kyro kann ein Prozess dank dem einfachen Value Stream Mapping sehr einfach und schnell visualisiert werden. Bei einem Value Stream Mapping werden laufend Verschwendungen und Probleme identifiziert. Sobald du in kyro ein Problem notierst, gelangt dieses automatisch auf die Open Challenge List deiner Unternehmung. Die Probleme werden somit zentral gesammelt und können dann bearbeitet werden. Im Nachgang an das Value Stream Mapping werden dann für jedes Problem Massnahmen und Tasks definiert. Dazu öffnest du eine «Open Challenge» in der Übersicht und füllst alle Felder in der Eingabemaske aus. Du kannst das Problem beschreiben, die Ursachen für das Problem notieren und mögliche Massnahmen festhalten. Du wirst also automatisch durch ein «Root Cause Problem Solving» geleitet: Problembeschreibung, Ursachen-Forschung und eine Massnahmen-Definierung. Ausserdem kann die erwartete Wirkung, das Einsparpotential und die Verantwortlichkeit für die Massnahmen festgehalten werden. Auch kann in der kyro-OCL ein PDCA-Status (Massnahme definiert, Umsetzung begonnen etc.) vergeben und manuelle Status-Updates erfasst werden. Mit den definierten Meilensteinen kannst du die Umsetzung der Massnahmen planen und behältst einen Überblick über den Fortschritt der Problembehebung. Und schliesslich können durch die Erfassung von «tasks» Aufgaben direkt an Mitarbeitende vergeben werden. Diese werden dann regelmässig daran erinnert, dass sie noch offene Aufgaben haben.  

Open Challenges manuell erfassen: Ideenmanagement und Probleme aktiv angehen 

Nicht jedes Problem wird erst bei einem Value Stream Mapping erkannt. Manchmal sind Probleme offensichtlich, können aber nicht direkt gelöst werden – weil vielleicht noch andere Personen beteiligt oder noch Abklärungen nötig sind. Egal ob die Probleme während Besprechungen oder in der Mittagepause zur Sprache kommen, sie sollten immer direkt manuell auf der OCL-Liste aufgenommen werden. Zum Glück kann kyro auf jedem Gerät benutzt werden – sogar auf dem Smartphone. Ausserdem ist es möglich, Dateien und Bilder anzufügen. So können alle wichtigen Informationen an einem Ort gesammelt und abgelegt werden. Wichtig ist es, immer sofort eine verantwortliche Person zu definieren, die sich dem Problem verbindlich annimmt. 

Ausserdem ist im kyro auch ein Ideenmanagement möglich. Wenn du oder dein Team spannende Ideen habt, die ihr gerade nicht weiterverfolgen könnt, so lohnt sich eine Erfassung dieser Ideen in der OCL. Diese Ideen können dann in einem festgelegten Zeitrahmen, an einem Brainstorming-Tag oder einem Team-Event besprochen werden. Hat eine Idee Potential, so wird diese weiterverfolgt. Kommt ihr zum Schluss, dass die Idee nicht weiterverfolgt werden soll, könnt ihr den Status «Massnahme verworfen» vergeben und keine weiteren Schritte einleiten. So oder so fühlen sich die Mitarbeitenden ernst genommen, wenn sie aktiv Ideen beitragen können und diese nicht einfach übergangen und vergessen werden. Ein Ideenmanagement fördert die Proaktivität und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden – und du bekommst laufend neue Impulse für deine Unternehmung oder Abteilung. Die übersichtliche Ablage der Ideen an einem Ort hilft schiesslich auch, ähnliche oder sich ergänzende Ideen zu gruppieren und abteilungsübergreifende Teams zu bilden, wenn eine Idee mehrere Abteilungen betrifft.

Kontinuierliche Verbesserung mit der Open Challenge Liste 

Die Open Challenge Liste trägt dazu bei, eine offene Fehlerkultur zu leben. Wenn eine Unternehmung Fehler als Potential sieht, dann werden Probleme nicht mehr vertuscht, sondern notiert und bearbeitet. Und damit ist die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung gelegt.  

kyro hilft umso mehr dabei, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren. Offene Punkte gehen dank den automatischen Erinnerungen nicht vergessen. Ausserdem kann nach dem vergebenen PDCA-Status gefiltert werden: Ende Jahr kannst du zum Beispiel nach allen Massnahmen mit dem Status 4 «Massnahme umgesetzt» filtern. Und dann hinterfragen, ob die erwartete Wirkung der Massnahme erreicht wurde, ob weitere Anpassungen nötig sind oder und ob das Einsparpotential voll ausgeschöpft ist. Mehr dazu im Beitrag KVP mit kyro.

Möchtest du kyro unverbindlich testen? Gerne schicken wir dir einen Demo-Login und stehen dir für deine Fragen zur Verfügung.



Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.