Ineffiziente Prozesse und sinkende Produktivität – kämpfst du auch damit?
Effiziente Abläufe sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Dennoch kämpfen viele Organisationen mit unstrukturierten Prozessen, die zu Engpässen, verschwendeten Ressourcen und steigenden Kosten führen. Optimierte Prozesse und kontinuierliche Verbesserung sind die Basis für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Oft ist jedoch eine ganzheitliche Betrachtung eines Unternehmens nötig, um herauszufinden, wieso Prozesse ineffizient sind und wo die Ursachen für die sinkende Produktivität liegt. Wir zeigen dir in diesem Blog-Post auf, welche Auswirkungen ineffiziente Prozesse haben und welche Hindernisse es bei der Einführung von optimierten Prozessen zu überwinden gilt. Und schliesslich verraten wir dir unseren ganzheitlichen Ansatz, um die Produktivität eines Unternehmens nachhaltig zu steigern.
Die Auswirkungen ineffizienter Prozesse: Verschwendung und sinkende Produktivität
Unstrukturierte Prozesse haben gravierende Auswirkungen auf Unternehmen. Wir sprechen dabei von «Verschwendungen» oder «nicht wertvermehrenden» Tätigkeiten. Wir haben dir anbei die Auswirkungen von ineffizienten Prozessen notiert:
- Zeitverlust: Mitarbeiter verbringen unverhältnismässig viel Zeit mit wiederkehrenden manuellen Aufgaben oder suchen nach Informationen
- Fehlende Transparenz: Ohne klar definierte Abläufe fehlt es an Nachvollziehbarkeit und Kontrolle
- Steigende Kosten: Ineffiziente Prozesse führen zu doppelter Arbeit, Fehlern und unnötigen Mehrausgaben
- Verminderte Mitarbeiterzufriedenheit: Komplexe und unklare Abläufe führen zu Frustration und Demotivation im Team
Hindernisse bei der Einführung effizienter Prozesse – oder warum Prozessoptimierung begleitet werden muss
Trotz der offensichtlichen Vorteile einer Prozessoptimierung scheitern viele Unternehmen an deren Umsetzung. Wir kennen Unternehmen, die ihre Prozesse im Detail gezeichnet und optimiert haben – doch sie werden von den Mitarbeitenden nicht gelebt. Wir sehen standardisierte Prozesse, welche innert kürzester Zeit veraltet sind. Und wir sehen auch oft sehr motivierte Mitarbeitende, welche Veränderungen anstossen wollen – das Thema jedoch bei den Vorgesetzten kein Gehör bekommt.
Zu den grössten Herausforderungen bei Prozessoptimierung gehören:
- Der Widerstand gegen Veränderung: Mitarbeiter und Führungskräfte halten oft an bestehenden, vertrauten Abläufen fest
- Der Mangel an Ressourcen: Die Optimierung von Prozessen erfordert Investitionen in Zeit, Technologie und Know-how
- Komplexität der Umstellung: Die Umstrukturierung bestehender Prozesse kann kompliziert erscheinen, insbesondere wenn verschiedene Abteilungen betroffen sind
Unsere Lösung: Operational Excellence für nachhaltigen Erfolg und steigende Produktivität
Um diese Herausforderungen zu meistern, unterstützen wir Unternehmen dabei, Prozesse nachhaltig zu leben. Wir verfolgen bei unseren Prozessen den Ansatz der Operational Excellence. Dies bedeutet eine konsequente Verbesserung aller Geschäftsprozesse mit dem Ziel höchste Effizienz, Qualität, Nachhaltigkeit und Agilität zu erreichen. Dabei betrachten wir ein Unternehmen ganzheitlich: Angefangen bei den Prozessen und der Organisation, über die Mitarbeitenden-Performance hin zu den Kunden und deren Bedürfnissen. Unsere Massnahmen umfassen:
- Analyse bestehender Prozesse: Identifikation von Engpässen und Verbesserungspotenzialen
- Massgeschneiderte Prozessoptimierung: Individuelle Konzepte, die exakt auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind
- Digitale Lösungen: Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Integration intelligenter Technologien – dort, wo sie Sinn machen
- Change-Management / Organisationsentwicklung: Begleitung der Mitarbeitenden bei der Umstellung und Schulung zur Nutzung neuer Methoden und Etablierung des Wandels innerhalb der Organisation
- Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: Einführung von Methoden wie Lean Management und Six Sigma, um nachhaltige Optimierungen zu gewährleisten
Operational Excellence: Wir begleiten dich auf deinem individuellen Weg zur Produktivitäts-Steigerung
Operational Excellence ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess und Wandel. Gelebte Prozesse und nachhaltige Verbesserung müssen in einem Unternehmen etabliert werden. Wir von prozessraum wissen nicht nur, wie man Prozesse optimiert und die Produktivität eines Unternehmens in der Theorie steigert. Wir begleiten den Wandel, schulen die Mitarbeitenden und überzeugen auch die höheren Führungsetagen mit den erarbeiteten Zahlen. Ein Unternehmen, das Operational Excellence anstrebt, wird von erhöhter Produktivität und Ressourcen-Einsparungen profitieren.
Bist du bereit, Operational Excellence in deinem Unternehmen zu etablieren? Lass uns gemeinsam den Weg zu einer produktiveren Zukunft gestalten: Kontaktiere Lara Ferrari für einen unverbindlichen Austausch.