Unternehmensprobleme systematisch lösen – eine effektive Herangehensweise

In einem Unternehmen ist man täglich mit Herausforderungen konfrontiert. Probleme mit dem Personal, Engpässe in der Produktion, Beschwerden von der Kundschaft oder strategische Entscheidungen – mit all diesen Herausforderungen wird man im Geschäftsleben täglich konfrontiert. Nur wer diese Probleme und Herausforderungen systematisch angeht und löst, kann erfolgreich arbeiten. Wir erklären dir in diesem Blog-Post, wie du Probleme mit System angehen kannst und zeigen dir eine effektive Herangehensweise, um Unternehmensprobleme zu lösen.

Dazu sind mehrere Schritte nötig: Von der Identifikation des Problems über die Erarbeitung von Lösungen bis hin zu der Prävention zukünftiger Probleme. All diese Schritte erfordern Planung und müssen stetig überwacht werden.

Unsere Haltung gegenüber Problemen ist klar: Sie sollten immer als Chance angesehen werden. Fehler sind eine Möglichkeit, neue Ideen zu generieren und Innovationen zu fördern. Eine positive Einstellung zur Problemlösung und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, tragen zur Entwicklung von effektiven Lösungsstrategien bei und verändern die Kultur in einem Unternehmen hin zu einer agilen und lösungsorientierten Arbeitsweise.

Unternehmensprobleme effektiv lösen: Diese Schritte sind zu beachten

Schritt 1 – Das Problem identifizieren

Der erste Schritt bei der Lösung von Unternehmensproblemen ist die klare Identifikation des Problems oder der Probleme. Das bedeutet, das Problem genau zu verstehen und die Ursachen für das Problem gründlich zu analysieren. Wir arbeiten gerne mit einem Value Stream Mapping, wenn wir Probleme in einem Prozess lokalisieren wollen. Ist das Problem bereits bekannt, hilft ein Root Cause Problem Solving oder auch die 6W-Methode bei der Ursachenfindung. Hierbei ist es wichtig, alle relevanten Informationen zu sammeln und die Ursachen für ein Problem mit Daten und Fakten zu belegen (ZDF).

Schritt 2 – Das Ziel definieren

Nachdem das Problem identifiziert wurde, ist es wichtig, klare Ziele zu definieren. Was soll erreicht werden? Welche Ergebnisse werden erwünscht? Die Zieldefinition hilft dabei, den Fokus auf die gewünschten Ergebnisse zu legen und ermöglicht es, die Fortschritte schliesslich auch zu überwachen. Hier können zum Beispiel KPIs definiert werden.

Schritt 3 – Neue Lösungsansätze finden um die Unternehmensprobleme zu lösen

Brainstorming ist eine bewährte Methode, um kreative Lösungen für Probleme zu finden. Wir gehen gerne noch einen Schritt weiter und wenden die SCAMPER Methode an, um kreative Lösungsideen zu erarbeiten. Egal mit welcher Methode ihr Ideen für Lösungen generiert: Es ist wichtig, dass alle Ideen gesammelt werden, auch die Unkonventionellen.

Schritt 4 – Lösungen bewerten und Lösungs-Auswahl treffen

Nach der Erarbeitung von Lösungsideen ist es notwendig, die gesammelten Ideen zu bewerten. Schliesslich sollen diejenigen Lösungsansätze ausgewählt werden, die am besten zur Lösung des Problems beitragen. In diesem Schritt geht es also darum, die Vor- und Nachteile von allen Lösungsideen abzuwägen. Dies geschieht am besten mit einer sorgfältig durchgeführten Analyse gelingt – eine Priorisierungsmatrix kann helfen.

Schritt 5 – Lösungen implementieren

Nachdem die besten Lösungen ausgewählt wurden, ist es an der Zeit, sie in die Praxis umzusetzen und sie im Arbeitsalltag zu implementieren. Hier ist es wichtig, klare Massnahmen zu formulieren und jeder Massnahme eine verantwortliche Person zuzuteilen. Diese Person ist dann auch für die Überwachung des Fortschritts verantwortlich. Wenn ein Problem gelöst und ein Prozess optimiert wird, ist es empfehlenswert, ein Best Practice Dokument anzulegen (oder falls schon eines existiert, dieses anzupassen).

Schritt 5 – Überprüfung und Verbesserung der Lösungen

Nach der Implementierung ist es entscheidend, die Lösung zu überprüfen und den Erfolg zu bewerten. Wurden die Ziele erreicht? Was hat funktioniert und was nicht? Auch diese Überprüfung sollte auch Zahlen, Daten und Fakten basieren. Sollte das definierte Ziel noch nicht erreicht worden sein, muss das Problem erneut analysiert werden – ganz im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

 

Eine systematische Herangehensweise bei der Lösung von Unternehmensproblemen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Operational Excellence. Durch die Anwendung der genannten Schritte können Unternehmen effektive Lösungen finden, um bestehende Probleme zu lösen und die Performance langfristig zu steigern. Ebenso wird durch diese Vorgehensweise die Qualität stetig verbessert und ein nachhaltiges Wachstum gefördert. Wir helfen gerne dabei, die Probleme in deinem Unternehmen systematisch zu lösen. Dank unserer individuellen Beratung können wir spezifisch auf deine Probleme eingehen und diese zusammen effektiv lösen.



Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.